Aktuelle Version: Autoskope 1.20

Version 1.20

Feature: Ortungsansicht: neue Funktion zur Ermittlung welches Fahrzeug am schnellsten an einem gewählten Ort ist

Feature: Kontextmenü bei Rechtsklick auf der Karte

Feature: "Was ist hier" über Rechtsklick auf der Karte erreichbar

Feature: Geräte die sich länger als 2h nicht melden werden in der Übersicht markiert

Version 1.11

Feature: Erschütterung und Bewegungsalarm getrennt

Feature: Neuer Alarmtyp Bewegungsalarm

Feature: Einstellbarer Radius für Maximale Abweichung bei den Alarmen "Erschütterung" und "Zeitgesteuerte Alarmierung"

Feature: Performance Verbesserungen bei Serverüberwachten Alarmbereichen (wenn mehr als 8 Alarmbereiche erstellt wurden)

Feature: Neue Optionen in der Gerätekonfiguration für die Eingangsbezeichnung

Version 1.10

Bugfix: Anzeigefehler in der Konfiguration der Alarmbereiche

Bugfix: Gleichzeitiges Hinzufügen von Fahrzeugen über mehrere Browser hinweg unterbunden

Feature: Die Fahrtenliste ist nun für alle verfügbar

Feature: verbesserte Integration der Karte (leaflet update)

Bugfix: App: Marker funktionieren nun auf allen Samsung-Geräten

Feature: Fahrtenliste: Letzte Route wird nun angezeigt.

Feature: Fahrtenliste: Letzte Parkzeit wird nun angezeigt (parkt bis jetzt)

Feature: Fahrtenliste: direktes Feedback in Beta-Programm verfügbar.

Feature: Fahrtenliste: verbesserte Adresserkennng

Feature: Fahrtenliste: verbesserte Routendarstellung

Feature: Fahrtenliste: verbesserte Erkennung von Fahrten

Bugfix: Fahrtenliste: verbesserte Erkennung von Teleports und Umparken

Bugfix: Fahrtenliste: Fehler behoben bei dem 2 Parkpositionen zu einer zusammengefasst wurden, obwohl diese 100km auseinander lagen

Version 1.02

Bugfix: Registrierung bei zu kurzer IMEI leitet wieder zur Hauptansicht

Bugfix: Registrierung in Microsoft Edge

Feature: E-Mail-Überprüfung während der Registrierung verbessert.

Feature: E-Mail-Adresse lässt sich während des Registrierungsprozesses ändern.

Feature: Fahrtenliste: Summenbildung für Kilometer und Zeiten im Export.

Feature: Fahrtenliste: Filter für Fahrzeugliste.

Bugfix: Fahrtenliste: Nachladen von Fahrten verbessert

Version 1.00/1.01

1000 Kleine Verbesserungen in App, Datenannahme und Portal.

Version 0.82

Bugfix: Positionsdarstellung von Geräten ohne zugeordnetes Fahrzeug war unter bestimmten Umständen unvollständig

Version 0.81

Feature: Einbindung der neuen Gerätetypen in die Alarmeinstellungen der Autoskope App

Feature: Neue Marker für hochauflösendene Smartphonedisplays in der Autoskope App

Version 0.80

Feature: Kompatibilität für neue Gerätetypen

Feature: Marker werden auf der Karte nun abhängig von der gewählten Fahrzeugart dargestellt

Feature: Alarmierungen sind jetzt abhängig vom Gerätetyp

Version 0.73

Feature: Einheiten wie Stunden und Kilometer wurde bei CSV und Excel-Export in den Kopfbereich verschoben um ein Aufsummieren der Zeilen zu ermöglichen.

Feature: In der Parkansicht werden nun Parkzeiten über 24h in Tagen dargestellt.

Version 0.72

Feature: Exportierte Routenansichten haben nun vollständige Fahrzeuginformationen im Kopfbereich.

Version 0.71

Bugfix: Umparken konnte unter bestimmten Umständen zu einer nicht endenden Route führen.

Bugfix: GPS-Abweichungen an einer Parkposition werden jetzt besser erkannt und an die vorhergehende Route angefügt.

Version 0.70

Feature: Die Fahrtenliste ist für Beta-User freigeschaltet! Ihr könnt euch jetzt alle eure Fahrten als Liste ausgeben lassen, diese separat betrachten, Kommentare dazu erfassen und das ganze als PDF, Excel oder CSV ausgeben lassen

Version 0.61

Feature: Geräte-Konfiguration ist nun für alle Nutzer freigeschaltet

Feature: Nach der Beta-Phase für die Konfiguration der Erschütterung, hat sich herrausgestellt, dass sich die besten Ergebnisse erzielen lassen, wenn man die Erschütterungsdauer anpasst, bevor man die Intensität ändert.

Bugfix: Alarmbereiche unterstützen nun negative Latitude/Longitude

Bugfix: Benutzernamen funktionieren nun sauber mit Sonderzeichen und Umlauten

Version 0.6

Feature: Neues Release mit den Vorbereitungen für die Autoskope App Version 1.2

Feature: viele Performance Verbesserungen

Version 0.51

Bugfix: In der Registrierung war es nach einmaliger Falscheingabe eines Passworts nicht möglich ein generiertes Passwort zu speichern.

Version 0.50

Feature: Neue Funktionen für Admins

Feature: Das ist nun Dashboard mit Pfeiltasten bedienbar

Feature: Vorbereitungen für das Erfassen von Alarmierungseinstellungen via App

Bugfix: Fehlermeldungen auf der Ortungsansicht wenn noch keine Daten für ein Gerät vorhanden sind waren irreführend

Version 0.49

Feature: Kartenserver unterstützt nun Reverse Geocoding

Feature: Unterstützung für eine Geräte-Generation verbessert

Bugfix: Alarmbereiche ließen sich bei neuer Geräte-Generation nicht übertragen

Bugfix: Performance-Einbrüche im Dashboard wurden behoben

Version 0.48

Feature: Diverse Änderungen im Backend

Bugfix: Fehler im Popup der Alarmbereiche behoben

Version 0.47

Feature: Konfigurierbare Erschütterungsintensität und Dauer im Beta Portal

Feature: Angepasste Datenannahme für neue Konfigurationsmöglichkeit

Feature: Vorbereitung für konfigurierbare Ein- und Ausgänge

Bugfix: Anzeige des richtigen Fahrzeugnames in den Diagrammen

Version 0.46

Feature: Erschütterungsalarmierung verbessert

Bugfix: Fehler in der Fahrzeug-Auswahlliste gefixt

Version 0.45

Feature: Neue Fahrzeug-Datenbank

Feature: Neue Verwaltungsoberfläche für Fahrzeug-Datenbank (Admin-Bereich)

Feature: Neues Auswahl-System für Fahrzeuge, Hersteller, Modelle und Eigenschaften.

Version 0.42

Feature: Dashboard wird in die Stable-Version übernommen

Feature: Neue Navigation im Dashboard über Auswahlfeld und neue Buttons

Feature: Darstellung des Herstellers und des Models im Dashboard

Bugfix: Problem mit Zoom-Stufen und Navigation in den Diagrammen behoben

Version 0.41

Feature: Umstellung der SMS-Benachrichtigung auf hochverfügbares System mit mehreren SMS-Gateways

Feature: Zahlreiche Verbesserungen in der Admin-Oberfläche

Feature: Trennung von Portal, Shop und Karten-Server

Feature: Eigener virtueller Server für Shop-System

Feature: Umzug des Kartenservers auf einen neuen Server:

  • Intel Xeon 4 x 3.60Ghz
  • 32 GB Ram
  • 3 x 480Gb Enterprise SSDs im RAID 5 für Datenbanken
  • 2TB Enterprise Festplatte für gerenderte Kacheln

Feature: Vorbereitungen für Adress-Suche und Routenberechnung getroffen

Version 0.40

Feature: Performance Verbesserung für Nutzer mit vielen Fahrzeugen

Feature: Schnelleres Laden der Marker und der Karte

Feature: Verbesserung der SSL-Verschlüsselung

Version 0.39

Feature: Aktivieren und Deaktivieren des Erschütterungsalarms über das Dashboard

Feature: Aktivieren und Deaktivieren des Ausgangs am Autoskope über das Dashboard

Feature: Auslagerung der Bilder auf CDN-Domains zum schnelleren Laden von Icons bei Internetanschlüssen mit hoher Bandbreite

Bugfix: Überarbeitung der Berechnung der Nutzungsstatistik (101%-Bug)

Version 0.38

Feature: Einführung eines Benachrichtigungssystems, welches dem User bei Login neue Informationen über einen Splash-Screen zur Verfügung stellt

Feature: Abfrage ob User am Beta-Programm teilnehmen möchte

Feature: Ein- und Ausschalten der Beta-Features über das Einstellungsmenü

Version 0.37

Feature: Implementierung eines Dashboards mit folgenden Funktionen:

  • Anzeige des Fahrzeugbildes
  • Darstellung der aktuellen Geschwindigkeit
  • Darstellung des Geschwindigkeitsverlauf
  • Berechnung der Nutzung des Fahrzeugs in Prozent
  • Darstellung der aktuellen Spannung
  • Darstellung des Spannungsverlaufs
  • Darstellung der Batterie-Spannung des Autoskopes
  • Darstellung des Mobilfunk-Empfangs
  • Darstellung des GPS-Empfangs

Version 0.36

Feature: Neues Versionmanagement

Feature: Funktionen lassen sich für Beta User freischalten

Version 0.35

Feature: Neue Alarmierungen:

  • SOS-Button gedrückt
  • Digitaler Eingang geschalten

Version 0.34

Feature: Neue Funktion Gerät hinzufügen. Es ist nun möglich, über die Fahrzeugeinstellungen ein neues Gerät hinzu zufügen.

Feature: Umbenennen des Feldes "nicht zu alarmierende Rufnummer/Email".

Feature: Neuer Algorithmus zur Berechnung der Parkzeiten in der Routenansicht. Parkzeit wird nun auch durchgängig berechnet, wenn der Tracker durch Erschütterungen mehrere Positionen gesendet hat. (ACHTUNG: Aus technischen Gründen können wir die Parkzeit für die Übersicht über alle Fahrzeuge nicht mit dem selben Algorithmus berechnen.)

Feature: Geofence wurde in Alarmbereiche geändert.

Feature: Im Infobereich werden neue Tips zur Benutzung der Alarmbereiche angezeigt.

Bug: Beim hinzufügen von mehreren Geofences wurden mehrere "letzte Positionen" angezeigt.

Version 0.33

Feature: Einrichten von Geofences in der Kartenansicht

Feature: Neuer Menü-Punkt Alarmierung in den Einstellungen. Derzeit verfügbare Alarmierungen:

  • Versorgungsspannung gering
  • Versorgungsspannung ausgefallen
  • Kein GPS
  • GPS Antenne getrennt
  • Geschwindigkeitsüberschreitung
  • Zeitgesteuerte Alarmierung
  • Batteriespannung gering
  • Erschütterungs-Alarm

Feature: Alarmierungsarten: SMS und E-Mail, jeweils pro Alarm frei definierbar.

Feature: Schnittstelle zur App zum schnellen Aktivieren des Erschütterungsalarms.

Bug: Wenn man mehrere Fahrzeuge hintereinander editiert und anschließend auf den Menü-Punkt geklickt hat, verschwand das Icon für den Menüpunkt.

Bug: Der Interne Name eines Fahrzeugs wird nun auch im Popup des Markers auf der Karte angezeigt.

Version 0.32

Bug: Angezeigte Spannungen wurde von der letzten Position gezogen. Nun werden sie durch den Heartbeat des Autoskopes aktualisiert.

Feature: Export-Funktionen für unser Sponsoring des Südtrupps suedtrupp.de. Einsehbar unter: werbnet.de/suedtrupp/

Bug: Fehlerbehebung in der Registrierung.

Version 0.31

Feature: Darstellung der Spannung und der GPS-Genauigkeit im Portal

Feature: Anpassung der App-Schnittstelle für die neuen Stati.

Feature: Script für die Kartendarstellung wurde geändert. Unter anderem Unterstützung für Touch-Displays im Internet-Explorer 11.

Version 0.30

Feature: Hinzufügen der Auto-Load-Funktion. Es ist dir nun möglich die Positionen der Karte automatisch neu laden zu lassen, ohne dabei die Fixierung auf eine bestimmte Stelle der Karte zu verlieren.

Feature: Datenannahme nimmt Spannungsdaten des Fahrzeugs und des Autoskopes entgegen.

Feature: Datenannahme nimmt GPS-Genauigkeit entgegen.

Feature: Hinzufügen von SSL-Verschlüsselung. Du greifst nun über eine verschlüsselte Verbindung auf dein Autoskope-Portal zu.

Bug: Beim kompletten Neuladen der Karte konnte es passieren, dass die Positionen auf die Karte eingefügt wurden, bevor die Karte fertig geladen war. In diesem Fall konnte die Karte nicht verschoben werden, bis man eine Position angeklickt hat oder herausgezoomt hat.

Version 0.29

Feature: Fertigstellung der Registrierung. Neukunden ist es nun möglich, sich selbst ein Kundenkonto und einen Benutzer-Account zu erstellen.

Feature: Diverse Geschwindigkeitsoptimierungen.

Version 0.28

Feature: Dein Autoskope sendet nun in bestimmten Abständen einen Heartbeat. So können wir auch wenn dein Autoskope schläft, die Spannung des Bordnetzes und des Autoskopes überwachen.

Feature: Die Heartbeats werden auf der Karte nicht dargestellt um die Parkzeit-Erkennung nicht zu verfälschen.

Version 0.27

Feature: Implementierung des Schlafmodus. Dein Autoskope spart nun Strom indem es sich, wenn keine Bewegung erkannt wird, auf Standby schaltet.

Feature: Anpassung der Parkerkennung durch den neuen Schlafmodus.

Version 0.26

Feature: Positionsdaten für Geräte und Fahrzeuge können nun gleichzeitig angezeigt werden.

Version 0.25

Feature: Einstellungsmenü

Feature: Ändern von Benutzer- und Kundeninformationen

Feature: Ein Autoskope einem Fahrzeug zuordnen

Feature: Hinzufügen von Fahrzeugdaten

Feature: Hochladen von benutzerdefinierten Bildern

Feature: Vorladen von Bildern: Wenn du dich nach längerer Abwesenheit wieder bei Autoskope anmeldest, werden zunächst die Marker und andere Bilder vorgeladen. Das steigert den Bedienkomfort, da dir Menüs und Routen schneller angezeigt werden können.

Version 0.24

Bug: Ausbesserung der Parkzeit-Zuordnung

Version 0.23

Feature: Neuer Karten-Server mit Europakarte

Version 0.22

Bug: Performance-Verbesserung der Abfrage nach Datums-Auswahl über mehr als 2000 Positionen

Bug: Performance-Verbesserung der Abfrage für die Statistiken

Feature: Changelog hinzugefügt

Version 0.21

Feature: Auf Grund von Änderungen in der Daten-Annahme der Tracker mussten im Backend des Autoskope-Portals Änderungen vorgenommen werden.

Feature: Wählt man einen Tag aus an dem keine Positionen zu sehen sind, dann wird der letzte Status deines Fahrzeugs geprüft. Wenn das Fahrzeug als parkend gekennzeichnet wurde, dann wird die Parkposition mit der Parkdauer ausgegeben, auch wenn sie einem der vorherigen Tage zugeordnet ist. So siehst du immer wo dein Auto parkt.

Version 0.2

Feature: Einstellungen für die Routenansicht hinzugefügt

Feature: Datumsauswahl für die Routen einzelner Fahrzeuge

Feature: Autotabbing und Kalender mit Zeitfunktion hinzugefügt

Feature: Bilden von Markergruppen beim herauszoomen der Karte

Feature: Verbesserung der Anzeige-Performace bei mehr als 100 Markern

Feature: Errechnen der Parkdauer

Feature: Tipps in der Übersichtsbox

Feature: Die Karte lässt sich nun in den Vollbildmodus schalten.

Feature: Die Karte wechselt automatisch in den Vollbildmodus bei drücken von F11.

Version 0.1

Feature: Grundfunktionalitäten wie:

  • Login
  • Kartendarstellung
  • Menüs
  • Fehlermeldungen
  • Anzeige von Routen und aktueller Position
  • Zusammenfassen von Positionen zu einer Parkzeit

Du hast einen Fehler gefunden oder findest alles doof?

Schreib uns unter bugs@autoskope.de